Kommunikationskampagne Pourquoi utiliser du plastique sur les champs?

Plastik in der Landwirtschaft ist umstritten. Doch die Folien bieten sehr viele Vorteile.

Wie funktioniert der Anbau?

Die Folien werden mit einem speziellen Verlegegerät vor oder während dem Pflanzen über die Erde gespannt. An der Seite wird die Folie mit Rädern in die Erde gedrückt und beschwert. Die Gemüsepflanze wächst durch ein Loch der Folie hindurch.

Was sind die Vorteile?

Der Einsatz von Folien im im Gemüsebau bietet viele Vorteile:

  • Natürliche Unkrautunterdrückung und dadurch eine Alternative zum Herbizideinsatz
  • Bodenfeuchtigkeit bleibt länger erhalten, dadurch weniger Bewässerung notwendig
  • Nährstoffe werden besser im Boden gehalten, dadurch Einsparung von Dünger
  • Die Kulturen sind sauberer und werden weniger von Fäulnis befallen
  • Bessere Bodenstruktur und Gemüsequalität

Die Folien sind leicht perforiert, sodass Regen oder Bewässerungswasser hindurchsickern kann. 

Was passiert nach der Ernte?

Die klassischen Polyethylen-Folien, die sich in Landwirtschaftsböden nicht zersetzen, werden nach der Kulturdauer wieder aus dem Feld geborgen. Im Idealfall können sie nochmals verwendet werden.

Biologisch abbaubare Folien werden nach der Kulturdauer direkt auf dem Feld maschinell zerkleinert und in die Erde eingearbeitet, damit sie durch die Bodenlebewesen abgebaut werden können. Deshalb werden diese Folien auch Mulchfolien genannt. Das Ziel bei beiden Folienarten ist, keine Plastikresten in den Feldern zu haben. 

Die Forschung begleitet den Einsatz

Die Bioabbaubarkeit wird untersucht. Ein Bericht gibt dazu mehr Informationen.